Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Information zu den Übernachtungsmöglichkeiten

Die Würzburger Kreuzbergwallfahrt hat, wie jede Wallfahrt, auch Besonderheiten und Eigenarten. Eine davon ist, dass keine Anmeldung erforderlich ist. Das heißt, wer sich am 20. August um spätestens 4:40 Uhr in oder vor der Neumünsterkirche einfindet, wird mitgenommen.

Andererseits muss sich der Wallfahrer (m/w - siehe Fußnote) selbstständig um sein Nachtquartier kümmern. Die Bruderschaft kann in der Regel durch Informationen unterstützen und / oder die eine oder andere Adresse vermitteln. Auf eigene Quartiere kann die Bruderschaft nicht zurückgreifen.

Die eigentliche Quartiersorge tragen Teams vor Ort. Diese können in der Regel erst an unserem jeweiligen Ankunftstag eine endgültige Quartiergeberliste erstellen und uns entsprechend vermitteln.

Eine Ausnahme bilden folgende Quartiermöglichkeiten:

  • die gesamten Quartiere im Kloster Kreuzberg und auf dem Volkersberg,
  • die Notquartiere im Pfarrheim Burkardroth und
  • die Quartiere in der Stadthalle Arnstein.

Diese Quartiere können über die Bruderschaft reserviert werden, alle weiteren Quartiere nicht.  

Für Fragen zu den Quartieren sowie für Quartierreservierungen steht Hubert Hornung zu Verfügung. Informationen per Tel. 0931 / 275395. Quartieranfragen per E-Mail an hornung.hubert@t-online.de oder schriftlich 97076 Würzburg, Hermann-Mitnacht-Str. 3.

Während der Wallfahrt bieten wir zwei Quartierbörsen an, erstmals am 20. August in Gramschatz (Frühstückspause) und ein zweites Mal am 21. August in Burkardroth während der Mittagspause.

Grundsätzlich kann es bei der Quartiersuche hilfreich sein, die Gebetspausen der Wallfahrtstage für Gespräche mit langjährigen Wallfahrern zu nutzen. Es können sich hierbei Übernachtungsangebote ergeben, da der eine oder andere Wallfahrer ausgefallen ist und der freie Platz belegt werden kann.

Empfehlung für „Erstwallfahrer“:
Bitte Schlafsack / Decke und Isomatte mitnehmen, um für jede Situation gewappnet zu sein.
Die Busse fahren in die Nachbarorte unserer jeweiligen Übernachtungsstationen (siehe unten). In diesen Nachbarorten können Sie evtl. vorab Quartiere buchen.   

Quartiere im Überblick

Dort haben wir keinen direkten Zugriff auf Quartiere. Allerdings unterstützt uns ein kreatives Team vor Ort und wirbt bei den Bürgerinnen und Bürgern um Übernachtungsmöglichkeiten. Ferner fahren unsere Busse die Nachbarorte Ramsthal, Wirmsthal, Sulzthal, Oberthulba und Langendorf an und bringen dort Wallfahrer ins Quartier. Am nächsten Morgen bringen die Busse alle Wallfahrer wieder nach Euerdorf zurück.

Soweit Wallfahrer am Abend des 20. August noch ohne Quartier sind, bitte nach dem Abendsegen auf der Kirchentreppe einfinden. Hier erfolgt die endgültige Quartierzuteilung.

Hinweis: Soweit ein Quartier in Oberthulba bezogen wird, kann dieses auch für die Nacht vom 22. auf den 23. August reserviert werden. 

Am Kreuzberg stehen uns ca. 120 und am Volkersberg rund 240 Betten zur Verfügung.

Alternativ können Hotel- / Gasthaus- und Pensionsquartiere in Bischofsheim, Haselbach und Frankenheim gebucht werden. Unser Bus fährt die Wallfahrer am Abend des 21. August in die Ortschaften (er hält an verschiedenen Stationen, dadurch können alle Hotels / Gasthäuser in Bischofsheim zu Fuß erreicht werden). Am nächsten Morgen fährt der Bus wieder rechtzeitig auf den Berg (Ankunft einige Minuten vor 8:00 Uhr).

Der Bus steht / die Busfahrer übernachten in Frankenheim, Gasthof Hansenmühle.

Die Situation in Burkardroth ist analog Euerdorf. Soweit Wallfahrer am Abend des 22. August noch ohne Quartier sind, bitte nach dem Abendsegen auf der Treppe vor der Apotheke / Sparkasse einfinden (direkt neben der Kirche). Hier erfolgt die endgültige Quartierzuteilung.  

Auch bei der Station Burkardroth fahren unsere Busse in 3 Touren in die Nachbarorte:

  • Tour 1: Burkardroth-Zahlbach weiter nach Strahlsbach und Waldfenster.
  • Tour 2: Burkardroth-Wollbach / Stangenroth und weiter nach Gefäll
  • Tour 3: Oberthulba

Die Busse bringen die Wallfahrer am nächsten Morgen wieder nach Burkardroth zurück.

Die Stadt Arnstein stellt uns die Stadthalle als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Die Bruderschaft zum Hl. Kreuz Arnstein stattet die Stadthalls mit 50 Quartieren (Feldbetten für 25 Damen / 25 Herren) aus und bereitet uns das Frühstück. Duschen sind vorhanden, Abendessen kann bei Bedarf bestellt werden.  

Die Busse fahren in die Nachbarorte Gänheim, Binsbach und Gramschatz.
Die Busse bringen die Wallfahrer am nächsten Morgen wieder nach Arnstein zurück.

Der kleine Quartierknigge

  • Wallfahrer, die einmal ein Quartier bezogen haben, sollten sich im nächsten Jahr (soweit sie wieder mitgehen) dort wieder melden. Ein ständiger Quartierwechsel beleidigt die Gastgeber des Vorjahres.
     
  • Soweit Wallfahrer regelmäßig mitgehen und, wie es korrekt ist, immer das gleiche Quartier beziehen, sollten Sie sich spätesten im Mai/Juni melden, falls sie im laufenden Jahr nicht mitwallen können.
     
  • Die Wallfahrer sollten sich die Namen und Tel-Nr. der Gastgeber aufschreiben. Bei der nächsten Wallfahrt sollten dann die Gastgeber frühzeitig (Mai/Juni) angerufen werden, um das Quartier zu reservieren.
     
  • Hat der Wallfahrer ein Quartier „gebucht“, kann aber an der Wallfahrt nicht teilnehmen bzw. muss während der Wallfahrt, z.B. aus Gesundheitsgründen, aufgeben, so ist ganz wichtig, höflich und richtig, sich beim Gastgeber abzumelden. Dadurch hat der Gastgeber die Möglichkeit, am Abend einen anderen Wallfahrer einzuladen.
     
  • Das Quartier ist sauber zu verlassen. Die Höflichkeit gebietet, den Gastgebern zu danken und deren Sorge für den Wallfahrer (unter anderem für Bettwäsche, Benutzung der Dusche, Bereitstellung von Getränken bis hin zu einem Abendessen etc.) finanziell zu honorieren. Auch wenn die Gastgeber nichts fordern, ist es angebracht, je nach Aufwand der Gastgeber, einen Betrag beginnend ab € 15 / € 20 - ohne Begrenzung nach oben – zu hinterlassen.

Mit "Wallfahrer" sind sowohl die Wallfahrerinnen als auch die Wallfahrer angesprochen. Um den Textfluss zu vereinfachen, verwenden wir nur das Wort Wallfahrer.